Kategorie: Veranstaltungen

„Sonic Experiments 2024“ – ZKM Karlsruhe (05.12)

Uraufführungen experimenteller elektronischer Musik könnt Ihr beim diesjährigen Konzert von „Sonic Experiments 2024“ entdecken. Sechs Gastkünstler:innen haben dafür einen Monat lang in den Studios des ZKM | Hertzlabs experimentiert und neue Sounds entwickelt!   Do 5.12. 19:30 Uhr Elektronische Musik und audiovisuelle Performances   Weitere Informationen zum Programm findet ihr hier. Hier kommt Ihr zu den Tickets.   Über „Sonic Experiments“ Die international angelegte Reihe „Sonic Experiments“ widmet sich den aktuellen Entwicklungen…

Mehr lesen

Komponistenporträt Enno Poppe – Nachtmusik der Moderne | Sa., 17.12.24

20.00 | Nachtführung (nur mit Erwerb einer Konzertkarte über den Vorverkauf und vorheriger Anmeldung via email hidden; JavaScript is required) 21.00 | Einführungsgespräch mit Enno Poppe und Bas Wiegers, Ernst von Siemens-Auditorium 22.00 | Konzertbeginn, Rotunde   Komponistenporträt Enno Poppe: Seine Stücke heißen ›Strom‹, ›Rad‹, ›Herz‹ oder ›Wald‹, und so plastisch, so unmittelbar wie diese Titel wirkt auch Enno Poppes Musik. Immer wieder erfindet sich Poppe, der in Berlin lebt…

Mehr lesen

imPULS – SalonKonzerte: Hommage(s) (14.12)

Sa. 14. Dezember 2024 | 19:00 Uhr Josef Joachim Saal im Künstlerhaus Hannover Dieses SalonKonzert zeigt die Entwicklung der kompositorischen Sprache für Klavierquartett sowie die stilistischen Veränderungen bei zwei französischen Komponisten des späten 19. und frühen 21. Jahrhunderts: Gabriel Fauré und Gérard Pesson.   ➡️ Weitere Infos! ➡️ Auch am So. 15.12.2024 um 17 Uhr in Lüneburg

Mehr lesen

»Zeitlupe 2024« Georgina Bowden (08.12)

So. 08. Dezember 2024 | 18:00 Uhr Sprengel Museum Hannover Georgina Bowden – »Figure-ground« (UA) Zeitlupe 2024 ist ein Konzertformat, das für die persönliche Begegnung mit Neuer Musik steht. Es lädt Künstler*innen aus anderen internationalen Partnerstädten des UNESCO City of Music Netzwerks ein, ihre Werke und Musikästhetik in Hannover vorzustellen und nach einem Gespräch mit dem Musikredakteur Egbert Hiller deren Wahrnehmung zu vertiefen. Die Uraufführung »Figure-ground« der in der UNESCO…

Mehr lesen

FOKUS auf Elena Mendoza (05.12)

Vortrag Do, 05. Dezember 2024, 15:00 Uhr HMTMH | Raum 130 | Neues Haus 1 Eintritt frei Die Komponistin Elena Mendoza lebt und arbeitet in Berlin. Ihr Interesse gilt besonders klangfarblichen und dramaturgischen Fragen in instrumentaler Komposition, sowie dem Musiktheater und den musikalischen Möglichkeiten von Sprache. Sie studierte u.a. in Düsseldorf bei Manfred Trojahn und in Berlin bei Hanspeter Kyburz. Es folgten Stipendien, u.a. an der Ensemble Modern Akademie in…

Mehr lesen

Polypontes – ein Requiem für Mahsa (01.12)

So. 01. Dezember 2024 | 17.00 Uhr Haus der Religionen, Hannover Zyklus über Vergangenheit & Gegenwart. Akustik & Elektronik. zwischen iranischen und europäischen Musiktraditionen In POLYpontes trifft klassische Musik Mitteleuropas auf traditionelle Volksmusik des Khorasan (einer heute dem Nordost-Iran zugerechneten Region, deren Jahrtausende alte Geschichte von immenser kultureller und religiöser Vielfalt zeugt). In dieser alten persischen Musik wiederum findet sich ein Echo „Alter Musik“ Mitteleuropas wieder. Alte Musik kontrastiert ihrerseits mit dem…

Mehr lesen

Growing Flowers: Ensemble Mixtura (29.11 – 01.12)

Musik & Gespräch Freitag, 29. November 2024 | 16:00 Uhr Sprengel Museum Hannover | Auditorium Konzertmatinee Sonntag, 01. Dezember | 11:15 Uhr Sprengel Museum Hannover | Auditorium   Das Projekt „Growing Flowers“ blickt auf einen zentralen Prozess der Musikgenese: Die Verwandlung des Fremden in das Eigene. Seit Menschen sich ihrer selbst bewusst sind, gibt es diese friedlichen,  grenzüberschreitenden Prozesse, in denen das Fremde zum Eigenen wird. Wie geschieht dieser Prozess? Was…

Mehr lesen

Musik 21 im NDR: (un)know worlds Duo Stock-Wettin

Freitag, 29. November 2024 | 20:00 Uhr Kleiner Sendesaal im NDR, Hannover Mit dem Programm „(un)known worlds“ ergründet das Duo Stock-Wettin verschiedene Aspekte zu unsichtbaren, aber existenziellen Grundlagen menschlichen Seins bis hin zu der Frage: „Was ist es, was die Welt im Innersten zusammenhält?“ (J.W. von Goethe). ➡️ Weitere Infos!

Mehr lesen

MEHRLICHT!MUSIK – ein Festival von klangzeitort Berlin

MEHRLICHT!MUSIK – ein Festival von klangzeitort 28.11.-07.12.2024 Ein Festival für neue Kompositionen von Studierenden von KLANGZEITORT, dem gemeinsamen Institut für Neue Musik von UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin Eintritt frei Programm:  https://klangzeitort.de/mehrlichtmusik/ Do, 28.11.24, 19 Uhr KRL/BLN Konzert der Musikhochschulen Karlsruhe und Berlin HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55, Studiosaal   Dieses Konzert sei Wolfgang Rihm gewidmet, unserem verehrten Kollegen, Freund und Lehrer, der am 27. Juli verstorben…

Mehr lesen

Klangwerkstatt Berlin – Festival für Neue Musik (8. – 17.11.2024)

Klangwerkstatt Berlin – Festival für Neue Musik 8. bis 17. November 2024 Kunstquartier Bethanien, Studio 1 Mariannenplatz 2 10997 Berlin-Kreuzberg   Wir laden ein zu gemeinsamen musikalischen Entdeckungen! zum Programm   Der Eröffnungsabend am Fr. 8.11. ist ein „Doppelkonzert“. Den Anfang macht Hold the Line, eine neue Konzertperformance von Antje Vowinckel mit dem Ensemble Trigger über den kafkaesken Telefonwarteschleifenraum des globalen Niemandslandes. Es folgt tvvo:id: Eigens für dieses Projekt beauftragte ukrainische Komponist:innen konfrontieren den…

Mehr lesen
Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2025 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung