Kategorie: Förderungen u. Stipendien

Auslandsstipendien für Künstlerinnen und Künstler

Bewerbungsfrist: 15.01.2024 Bis zum 15. Januar können sich Künstlerinnen und Künstler in den Sparten Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik für einen Studienaufenthalt in der Villa Massimo in Rom, der Casa Baldi in Olevano Romano oder am Deutschen Studienzentrum in Venedig sowie um einen Stipendienplatz in der Cité Internationale des Arts in Paris bewerben. Einmalig ist zudem ein dreimonatiges Stipendium in Balzers, Liechtenstein für Schriftstellerinnen und Schriftsteller ausgeschrieben. Bewerbungen können…

Mehr lesen

Ausschreibung / Call for Applications Solitude-Stipendien von 2024 bis 2026

Die Ausschreibung der Solitude-Stipendien für den Zeitraum 2024 bis 2026 ist online! Vom 1. September bis zum 30. November 2023 sind circa 65 Aufenthalts-Stipendien von sechs bis zwölf Monaten Dauer ausgeschrieben. Für ein Stipendium können sich Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus den Praxisfeldern Visuell (Visuelle Kunst & Medien), Auditiv & Physisch (Musik & Darstellende Kunst), Digital (Digitale Kunst, Gaming, Digitaler Journalismus, Digitales Publishing), Räumlich (Architektur & Design), Textuell (Literatur & Sprache), Gesellschaftlich/Gemeinschaftlich…

Mehr lesen

Musikfonds – 3. Förderrunde 2023 – Antragsformular online!

Antragsfrist: 30. September 2023, 18:00 Uhr (MEZ) Antragsformular online! 3. Förderrunde 2023 – große Projektförderung Seit heute und bis zum 30. September 2023 um 18:00 Uhr (MEZ) ist die Antragstellung für Projekte, die ab dem 1. Dezember 2023 beginnen, möglich. Bei Einreichung der Anträge bitten wir um Berücksichtigung der Fördergrundsätze und -regularien des Musikfonds. Weitere wichtige Hinweise finden Sie im Merkblatt zur Antragstellung und in unseren FAQ. Aus gegebenem Anlass…

Mehr lesen

Solitude-Stipendien 2024–2026

Ab 1. September 2023 online Stipendien-Ausschreibung Der Call und die Bewerbungsplattform für Solitude-Stipendien 2024–2026 gehen am 1. September 2023 online Die Akademie Schloss Solitude freut sich, den Ausschreibungsbeginn der Solitude-Stipendien für den Zeitraum 2024 bis 2026 bekanntgeben zu können. Ab dem 1. September bis zum 30. November 2023 werden zum 19. Mal circa 65 Aufenthalts-Stipendien von sechs bis zwölf Monaten Dauer ausgeschrieben. Das weit gefächerte Stipendienprogramm der Akademie Schloss Solitude eröffnet…

Mehr lesen

Netzwerk Musik 21 Niedersachsen – Ausschreibung Projektmittel 2024

Frist zur Einreichung: 31.08.2023 Das Netzwerk Musik 21 Niedersachsen verbindet Aktive der Neuen Musik in Niedersachsen: Ensembles, Einzelkünstler:innen, Komponist:innen, Veranstalter:innen und Institutionen agieren gemeinsam für eine stärkere Wahrnehmung der Neuen Musik. Die künstlerischen Inhalte werden deutlich erkennbar unter dem Zeichen Musik 21 Niedersachsen beworben. Sie orientieren sich an landesweiten Jahresthemen: 2024 lautet es »Übergänge«. Musik ist Bewegung in der Zeit. Sie ist die Kunst des permanenten Übergangs. Ihr Ort liegt…

Mehr lesen

Impuls neue Musik – AUSSCHREIBUNG 2023

Antragsfrist: 31.07.2023 Anträge können hier eingereicht werden. Gefördert werden Konzerte und Musiktheaterproduktionen, Reihen oder Festivals, Education-Projekte, Artist-in-Residence-Programme, Akademien sowie Klangkunst. Hybride Projekte aus Veranstaltungen, die live und digital stattfinden, sind ebenfalls förderfähig. Die Projekte müssen in Deutschland, in Frankreich, in der Schweiz oder in Luxemburg entwickelt und realisiert werden, wobei der Austauschgedanke zwischen dem deutschsprachigen und frankophonen Kulturraum Kern des Projekts sein muss. Besonders förderungswürdig sind Projekte, die in mindestens…

Mehr lesen

Fristverlängerung: bis 30. Juni bewerben für The Power of the Arts

Bewerbungsfrist: 30. Juni 2023 Die Bewerbungsfrist für den Kunst- und Kulturförderpreis The Power of the Arts 2023 wird bis zum 30. Juni verlängert. Auch in diesem Jahr richtet sich The Power of the Arts an Initiativen und Projekte, die sich mit Hilfe von Kunst und Kultur für eine offene Gesellschaft einsetzen. Insgesamt vier gemeinnützige Organisationen werden mit jeweils 50.000 Euro in ihrem Engagement gefördert. Teilnahmebedingungen | Informationen & Bewerbung

Mehr lesen

Neue Musik für die Amateur-Szene: EZM-Amateurförderung

Ab sofort können sich Kammerorchester, -chöre und Ensembles für das Förderprogramm „EZM-Amateurförderung“ bewerben: Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2023. Mit der EZM-Amateurförderung vergibt Podium Gegenwart Kompositionsaufträgen an Komponierende der Edition Zeitgenössische Musik für Amateur-Musiker*innen. So soll die Entstehung und Aufführung von zeitgenössischen, experimentellen Werken für die Amateur-Szene gefördert werden. Die neuen Werke werden im engen Austausch von Komponierenden und Interpretierenden erarbeitet, so dass die Teilnehmenden mehr über die Werkentstehung,…

Mehr lesen

Ausschreibung- Residenz für neue Musik – Montréal-Dresden – Frist 15. Mai 2023

Call for Applications – Residencies for New Music Composition Québec – Dresden (Hellerau) Exchange Deadline for Application: May 15, 2023   The Goethe-Institut Montreal, the Conseil des arts et des lettres du Québec and Le Vivier – Carrefour des musiques nouvelles are pleased to offer two residencies in composition in new music composition in Montreal to composers living and working in Germany. These residencies will offer the composers important experiences…

Mehr lesen

Förderprogramm InSzene

Ab sofort und bis zum 31. Mai 2023 können sich Ensembles für neue Musik wieder für das Förderprogramm InSzene bewerben. Das Podium Gegenwart des Deutschen Musikrates unterstützt durch InSzene junge Formationen in ihrer Gründungsphase, sowohl im organisatorischen wie im künstlerischen Bereich. Die Ausschreibung richtet sich an Ensembles, die in Deutschland ansässig sind, ihren Schwerpunkt im Bereich zeitgenössische Musik haben, vielversprechende Projektideen und eine hohe künstlerische Qualität mitbringen. Die Förderung ist…

Mehr lesen
Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2025 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung