Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH – Musikwettbewerb u. a. für KOMPOSITION

Bonn, Anmeldeschluss ist der 6. November 2018

Soeben erschien die Ausschreibung zum nächsten Deutschen Musikwettbewerb, der unter anderen wieder in der Kategorie Komposition ausgeschrieben ist.

 

Bis zum 6. November 2018 können Komponistinnen und Komponisten bis zum Alter von 35 Jahren Werke für Streichquartett oder für Akkordeon solo einreichen.

Die Ausschreibung finden Sie unter www.deutscher-musikwettbewerb.de (direkter Link zum pdf: https://www.deutscher-musikwettbewerb.de/fileadmin/user_upload/DMW_2019/AusschreibungDMW2019_darausKOMPOSITION.pdf)

 

Ausschreibungsbroschüren zum DMW 2019 senden wir Ende Juni/Anfang Juli an die Musikhochschulen.

Die weiteren Kategorien sind: Gesang, Violoncello, Trompete, Tuba, Gitarre, Klavierpartner (vokal/instrumental), Klavierduo, Duo Flöte-Klavier, Duo Oboe-Klavier, Duo Klarinette-Klavier, Bläserquintett und Ensembles für Alte Musik

Anmeldeschluss ist der 6. November 2018

 

 

__________________________________________________________________

 

Deutscher Musikwettbewerb 2019 – Komposition:

o   Teilnahmeberechtigt sind Komponistinnen und Komponisten, die zwischen 1983 und 2000 geboren oder Jungstudenten im Fach Komposition sind und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder an einer Musikhoch­schule in Deutschland studieren oder seit mindestens fünf Jahren in Deutschland leben.

o   Das Finale findet im März 2019 vor der ca. 30-köpfigen Gesamtjury des Deutschen Musikwettbewerbs in Nürnberg statt, die Uraufführung erfolgt am 8. März 2019 beim Preisträgerkonzert I des DMW. Die Interpreten sind das Eliot Quartett und Julius Schepansky.

o   Als Preise werden der Preis des Deutschlandfunk und der Preis des DMW – jeweils in Höhe von 2.500,- € – vergeben, des Weiteren werden Wiederaufführungen der prämierten Werke und Kompositionsaufträge gefördert.

 

Der Deutsche Musikwettbewerb:

o   ist ein in dieser Form einzigartiges Förderprojekt für Musikerinnen und Musiker an der Schwelle von Ausbildung zu Beruf. Die verschiedenen Fördermaßnahmen im Anschluss an den Wettbewerb bieten den beim DMW erfolgreichen KünstlerInnen praktische Orientierungshilfen, finanzielle wie ideelle Unterstützung und kompetente Beratung auf dem Weg zu einer erfolgreichen Karriere. Im Mittelpunkt der Fördermaßnahmen steht die Vermittlung der MusikerInnen an Veranstalter von Kammerkonzerten und Konzertreihen sowie an Orchester für Solokonzerte. In der Kategorie Komposition wird die Vergabe von Auftragskompositionen an die ausgezeichneten KomponistInnen sowie die Wiederaufführung der prämierten Werke gefördert.

o   findet einmal im Jahr mit stetig rotierenden Kategorien statt (in den geraden Jahren in Bonn, in den ungeraden Jahren in jeweils einer anderen Stadt)

o   ist ein Projekt des Deutschen Musikrats.

o   wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Bundesstadt Bonn gefördert. An der Finanzierung der Anschlussmaßnahmen beteiligen sich die Kulturstiftung der Länder sowie die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL).

 

____________________________________________

 

Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Projektbüro DMW/BAKJK

Weberstraße 59 – Haus der Kultur
53113 Bonn

 

Tel. 0228.2091-160, Fax -250
email hidden; JavaScript is required

www.deutscher-musikwettbewerb.de

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2025 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung