Freitag, 05. April 2024
Parcours der Möglichkeiten
künstlerisch intelligent
In dem neuen Format „Parcours der Möglichkeiten“ wandern die Besucher:innen von Station zu Station, um zu hören, zu sehen, zu fragen, zu diskutieren, mitzumachen. Die Stationen sind auf verschiedene Orte im Tagungsgebäude verteilt und werden von Lehrenden und Studierenden der TU Darmstadt (Leitung: Kristian Kersting), der Akademie für Tonkunst Darmstadt (Leitung: Arne Gieshoff), der HfMDK Frankfurt (Leitung: Nikki Buzzi), der HfMT Köln (Leitung: Anna Schürmer) sowie Teilnehmenden des INMM-Workshops „Sonic Circuitry“ (Leitung: Christian Skjødt Hasselstrøm) gestaltet. Hier wird gespielt, erforscht, ermöglicht und herausgefordert.
14:00 – 14:30 Uhr
Kleiner Saal
Technische Universität Darmstadt
Vortrag Kristian Kersting
14:30 – 17:30 Uhr
Raum 310
Workshop-Präsentationen
Leitung: Christian Skjødt Hasselstrøm
Sonic circuitry + Wired Sounds
Hier öffnen die Workshops „Sonic circuitry“ für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren zur praktischen Einführung in die Klangwelt elektronischer Schaltkreise sowie „Wired Sounds“ für die Schulpraxis ihre Türen. Neugierige hatten bei „Sonic circuitry“ die Möglichkeit, unter sorgfältiger Anleitung einfache, aber kraftvolle und ausdrucksstarke elektronische Instrumente zu entwickeln und zu löten und anschließend gemeinsam die neuen Klänge zu erkunden und aus elementaren Bausteinen eigene Strom-Musik zu erschaffen. „Wired Sounds“ ist eine Erkundung der kreativen Möglichkeiten des No-Input-Mixing, einer Technik, die einen ständigen Dialog zwischen Technologie und dem Menschen ermöglicht. In praktischen Übungen und kreativen Experimenten wurden im Workshop verschiedene Parameter und Manipulationsmethoden erkundet. In der Station des Parcours der Möglichkeiten werden die Prozesse und Ergebnisse der Workshops vorgestellt.
14:30 – 17:30 Uhr
RAUM 309
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Leitung: Anna Schürmer
O_VERLOAD: Ein kryptisches Manifest des künstlerischen Multitaskings
Für künstlerische Studierende ist ihr Schaffen unabdinglich mit Disziplin verknüpft – sie werden diszipliniert, disziplinieren sich selbst und ordnen sich klar in eine Disziplin ein. Die Ideale (der Vergangenheit) setzten klare Grenzen an das eigene Schaffen. Wer (als gut genug) gesehen werden möchte, muss viele Dinge gleichzeitig beachten. Ein O_VERLOAD an simultanen Herausforderungen, welche künstlerische Intelligenz erfordern. Aber was bedeutet künstlerische Intelligenz, wenn sie sich zu dem generischen Durchschnitt künstlicher Intelligenzen positionieren muss, der alles berechnen aber keinen Fokus setzen kann?
volume | vision | voice
O_VERLOAD ist ein Environment aus Audio, Licht und Stimme, eine Langzeitperformance, in der das Menschliche und das Allzumenschliche miteinander ringen. In verschiedenen Modulen, die verschaltet werden können, spielen vorgefertigte und improvisatorische Elemente miteinander. Paul, der die Maschine mittels Coding (PD) diszipliniert, sich jedoch selbst in diesem Wechselspiel verliert. Hannah, die zwischen dem Diktat der Maschine und der Präzision ihres sängerischen Handelns balanciert. Und Luca, deren installative Elemente durch eine Symbiose aus analogen und digitalen Mitteln die Wirkung des Raumes beeinflussen. Die Essenz liegt im Multitasking, einem Balanceakt zwischen der künstlerischen Intelligenz menschlicher Provenienz und der alles berechnenden, aber fokussierungslosen künstlichen Intelligenz nonhumaner Agenten.
14:30 – 17:30 Uhr
Rhythmik
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Leitung: Nicolas Buzzi
Papierorgel
Schonmal erlebt, was passiert, wenn man aus Versehen mit einem Mikro vor einen Lautsprecher tritt? Die Kompositionsklasse der HfMDK macht sich das Phänomen zunutze und hat unter der Leitung von Nicolas Buzzi eine Papierorgel gebaut. Das Instrument besteht aus zehn Rohren, die die Rückkopplung zwischen Mikrofon und Lautsprecher ausnutzen, um bis zu 160 verschiedene Töne zu erzeugen. Die Orgel wird zentral über eine Software gestimmt und gesteuert, die von Prof. Orm Finnendahl im Kurs für Elektronische Musik entwickelt wurde.
14:30 – 17:30 Uhr
Kammermusik
Akademie für Tonkunst Darmstadt
Leitung: Dr. Gesa Biffio, Matthias Lang & Arne Gieshoff
In vorbereitenden Blockseminaren haben sich Kompositions- und Instrumentalstudierende der Akademie für Tonkunst (Seminar Aktuelle Musik / Werkstatt) bereits im Wintersemester dem Tagungsthema angenähert. An der Schnittstelle zwischen KI-gestützten Erfindungsprozessen und Prinzipen der künstlerischen Forschung präsentieren sie im Rahmen des „Parcours der Möglichkeiten“ einen interaktiven Digital-Spielplatz, der auf das Assoziationsfeld „künstlerisch intelligent“ Bezug nimmt. Unterstützt wurden sie dabei von Dr. Gesa Biffio (AfT, Musikpädagogik), Matthias Lang (AfT, Schlagzeuglehrer / Informatiker / forscht zum Thema KI), Prof. Sun-Young Nam (AfT / Trio Catch, Klavier) und Arne Gieshoff (AfT, Komposition) sowie von Clemens Wolf (Kompositionsstudent HfMDK Frankfurt), Prof. Orm Finnendahl (HfMDK, Komposition) und Robin Hoffmann (INMM, Komponist).