KOMPONISTENPORTRÄT: Hanns Eisler | Nachtmusik der Moderne | MKO

Sa, 8. Juni 2024 | 22.00 Konzertbeginn | Pinakothek der Moderne, Rotunde

Nachtkonzerte mit dem Münchener Kammerorchester in der Rotunde der Pinakothek der Moderne

 

KOMPONISTENPORTRÄT HANNS EISLER (1898-1962)

20.00 | Nachtführung (nur mit Erwerb einer Konzertkarte über den Vorverkauf)

21.00 | Einführungsgespräch mit Bas Wiegers und Holger Falk, Ernst von Siemens-Auditorium

22.00 | Konzertbeginn, Rotunde

 

Zwischen Kommunismus und Hollywood, Zwölftonmusik und Arbeiterlied, Utopie und Pragmatismus: Von den großen Komponisten des 20. Jahrhunderts war Hanns Eisler vielleicht der vielseitigste – und widersprüchlichste. Vor den Nazis in die USA geflohen, dort gefeiert, später angeklagt, zurück in der DDR als Vorzeigekünstler hofiert, von der Musikwelt aber auch beargwöhnt, schuf er ein beeindruckendes, lange unterschätztes Œuvre von eigensinniger Schönheit.

Ein angesehener Eisler-Interpret ist Holger Falk, der nun mit dem MKO unter Leitung von Bas Wiegers einigen ›Hollywooder Liedern‹ und den romantisch-beseelten, zugleich beklemmend modernen ›Ernsten Gesängen‹ seine Stimme leiht. Auch für Filmmusik hatte Eisler ein Händchen: nicht als reine Begleitung gedacht, sondern als eigenständiges Ausdrucksmittel, oft auch aus dem filmischen Kontext gelöst, wie die 2. Orchestersuite, oder erst nachträglich komponiert, wie das feinziselierte Sextett ›14 Arten den Regen zu beschreiben‹ auf den Stummfilm ›Regen‹ von 1929, der im Konzert auch zu sehen sein wird.

Programm
HANNS EISLER

  • Suite für Orchester Nr. 2 op. 24 aus der Musik zum Film ›Niemandsland‹ (1931)
  • ›Ernste Gesänge‹ für Bariton und Streicher (1961/62)
  • Fünf Hollywood-Elegien nach Texten von Bertold Brecht aus dem ›Hollywooder Liederbuch‹ (1942/43) / Bearbeitung für Kammerensemble: Steffen Schleiermacher
  • ›14 Arten den Regen zu beschreiben‹ (1941)

 

Künstlerinnen und Künstler

HOLGER FALK Bariton

MÜNCHENER KAMMERORCHESTER

BAS WIEGERS Dirigent

 

Tickets

Sitzplatz 30 € / Stehplatz 15 € / U28-Ticket 15 €

www.m-k-o.eu

 

Nachtführung vor dem Konzert um 20 Uhr
Vor dem Einführungsgespräch im Auditorium bietet die Pinakothek der Moderne eine Nachtführung zu Werken zeitgenössischer Künstler, Designern oder Architekten (m/w/d) an. Beginn 20 Uhr.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme ist nur mit vorab gekaufter Konzertkarte möglich: Anmeldung für die Führung bis zwei Tage vor dem Konzert unter email hidden; JavaScript is required

Kartenvorverkauf über www.m-k-o.eu/konzerte/nachtmusik-der-moderne/ndm-2024-eisler/

Die Abendkasse öffnet um ca. 20:30 Uhr. Alle Teilnehmer der Nachtführung können ihre Karten jeweils ab 19:45 Uhr vor dem Café im Wintergarten der Pinakothek der Moderne – gleich neben dem Treffpunkt zur Führung – abholen. Bitte beachten Sie, dass an der Abendkasse nur Barzahlung möglich ist. Die Abendkasse ist in der Regel bis Vorstellungsbeginn geöffnet.

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2024 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung