Das vollständige Programm der Darmstädter Ferienkurse vom 5.–19. August 2023
Das Eröffnungswochenende
Am 5. August 2023 um 19:30 Uhr eröffnet das Klangforum Wien mit dem Stück Situations von Georges Aperghis in der Sporthalle der Lichtenbergschule die Darmstädter Ferienkurse 2023. Der kreative Schaffensprozess in all seinen Facetten steht im Fokus des zweiwöchigen Festivals und der internationalen Sommerakademie, für die mehr als 370 aktive Teilnehmer:innen, 60 Dozent:innen und viele Gäste aus etwa 50 Nationen nach Darmstadt kommen.
Bereits am Samstagnachmittag, den 5. August, um 17:00 Uhr, gibt es ein Pre-Opening-Konzert in der Sporthalle der Edith-Stein-Schule mit dem Prague Music Performance Orchestra. Es ist gleichzeitig der Auftakt einer groß angelegten Veranstaltungsreihe rund um den US-amerikanischen Ausnahme-Musiker Anthony Braxton.
Die Ausstellung Fluktuationen des dänischen Künstlers Alexander Tillegreen in der Kunsthalle öffnet ihre Türen am 6. August 2023 um 16:00 Uhr und in der Centralstation lädt um 18:30 und 21:30 Uhr die choreografische Komposition growing sideways von Brigitte Wilfing und Jorge Sánchez-Chiong dazu ein, das westliche Fortschritts- und Wachstumsparadigma einmal anders zu betrachten.
Pre-Opening ±±± Anthony Braxton
Sa 05. August 2023, 17:00 – 18:00
Edith-Stein-Schule (Große Sporthalle)
Anthony Braxton: Language Music. A system of becoming – conducted improvisation for orchestra
Prague Music Performance Orchestra
Roland Dahinden (Leitung)
Anthony Braxton gilt international als Ikone des Jazz. Darüber hinaus hat der 78-jährige Komponist und Multi-Instrumentalist über 500 Werke komponiert, von Kammermusik bis zu Orchester und Oper. Bei den Darmstädter Ferienkursen wird Braxton und seine Musikpraxis in unterschiedlichen Konstellationen zu erleben sein. Den Auftakt gestalten die Musiker:innen des PMP Orchestra mit einem knapp einstündigen Live-Set.
In Zusammenarbeit mit Prague Music Performance
Eröffnungskonzert ±±± Klangforum Wien
Sa 05. August 2023, 19:30 – 20:30
Lichtenbergschule (Große Sporthalle)
Georges Aperghis: Situations (2012/13)
Klangforum Wien
Emilio Pomárico (Musikalische Leitung)
Das Klangforum Wien eröffnet die 51. Darmstädter Ferienkurse mit Situations von Georges Aperghis. „Musik ist der beste Weg, einen anderen Menschen zu verstehen“, sagt der griechische Komponist und Wahl-Franzose. In dem knapp einstündigen Stück von 2012 fügen sich musikalische Einzelportraits der Ensemblemitglieder des Klangforum Wien zu einer mitreißenden Musik zusammen.
Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung. Klangforum Wien spielt mit freundlicher Unterstützung der Erste Bank.
Ausstellungseröffnung ±±± Alexander Tillegreen
So 06. August 2023, 16:00
Kunsthalle Darmstadt
Alexander Tillegreen: Fluktuationen
Der dänische Künstler Alexander Tillegreen, 1991 in Kopenhagen geboren, arbeitet mit Klang als Material. In seiner Ausstellung Fluktuationen in der Kunsthalle beschäftigt er sich unter anderem mit psychoakustischen Phänomenen und mit der Zerbrechlichkeit und Intimität des Flüsterns. Die Installationen in den Galerieräumen spielen mit dem partizipativen Engagement der Besucher:innen und loten die Grenzen von Sprache, Sprechen und der Materialität von Stimmen aus. Die Ausstellung wird in Kooperation der Kunsthalle Darmstadt mit dem Internationalen Musikinstitut präsentiert.
Öffnungszeiten der Ausstellung 07.–19. August 2023, 14:30–19:00 Uhr
Jeweils 4 Führungen pro Tag 14:30 / 15:30 / 16:30 / 17:30 Uhr
Unterstützt von der Danish Arts Foundation, dem Dänischen Komponistenverband, den Danish Art Workshops, dem Sound Art Lab Struer und der Beckett Foundation
Choreografische Komposition ±±± Growing Sideways
So 06. August 2023, 18:30 & 21:30
Centralstation (Halle)
Brigitte Wilfing & Jorge Sánchez-Chiong: growing sideways. Choreografische Komposition in rückfälligen Verhaltensmustern (2021/23, Neufassung für die Darmstädter Ferienkurse, UA)
Growing sideways – seitwärts wachsen – ist in enger Zusammenarbeit zwischen der Performerin und Choreografin Brigitte Wilfing und dem Komponisten und Turntablisten Jorge Sánchez-Chiong entstanden. Der programmatische Titel lädt ein, dem westlichen Fortschrittsparadigma neue Richtungen des Wachstums hinzuzufügen und wird von den Performer:innen als choreografisch-kompositorische Handlungsanweisung wortwörtlich genommen: Spiel- und Bewegungsmodi werden rechts-links verdreht, umgekehrt verkehrt, um sich spielerischen Umorientierungen, Rückverdrehungen und anderen Wildwüchsen hinzugeben. Eine neue Form von Musiktheater an den Übergängen von Tanz/Bewegung und Musik.
Produktion von andother stage mit Unterstützung der Stadt Wien Kultur & Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport. Präsentiert mit freundlicher Unterstützung der Merck’schen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft
++++++++++++++++++++++++++++++
Darmstädter Ferienkurse (5.–19. August 2023)
Der kreative Schaffensprozess in all seinen Facetten steht im Fokus der Ferienkurse. Wie arbeiten Komponierende und Ausführende heute zusammen? Wie sehen die kreativen Dialoge aus, die zu neuen Werken führen? Vor welchen Herausforderungen stehen kollaborative Arbeitsformen, partizipative Projekte und nachhaltige Produktionsweisen?
Das Festival und die internationale Sommerakademie, an der rund 400 aktive Teilnehmer:innen und sechzig Dozent:innen aus etwa fünfzig Nationen mitwirken, bieten einen Ort, um kreative Konzepte und Systeme der Musik vorzustellen, zu erproben, in Konzerten zu präsentieren und zu diskutieren.
Das vollständige Programm finden Sie auf der Website der Darmstädter Ferienkurse.
Tickets sind im Vorverkauf (23€) sowie an der Abendkasse (20€/15€ ermäßigt) erhältlich. An der Abendkasse gibt es auch einen Festivalpass à 180€, der für 13 ausgewählte Veranstaltungen gültig ist.
Die Darmstädter Ferienkurse 2023 werden maßgeblich gefördert durch: Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Ernst von Siemens Musikstiftung, Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt sowie durch viele weitere Förderer und Partner.
Das IMD ist ein Kulturinstitut der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Internationales Musikinstitut Darmstadt (IMD)
Nieder-Ramstädter Str. 190
D-64285 Darmstadt
T +49 6151 13 2416
F +49 6151 13 2405
email hidden; JavaScript is required