Zusammengestellt von der Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik (FGNM)
So, 05.09.2021, 19:00
Neues Theater Saal, Frankfurt-Höchst
“Frittenmoni” – EINE VERRÜCKTE(N) OPER von August Scheufler
In der Oper Frankfurt kein Termin frei? Dann steigt die Party halt im Neuen Theater Höchst: eine erste, leicht gekürzte, konzertante Aufführung der Oper „Frittenmoni“. Psychiatrie ist überall, nicht nur in der psychiatrischen Abteilung der Kliniken Höchst. Aber dort hat Andreas August Scheufler seine Inspirationen für seine „Frittenmoni“ her. 20 Jahre arbeitete er dort als Pfleger Andreas und fragte sich nicht nur einmal, wer hier verrückt ist und wer nicht. Das ist auch Thema im Stück, in dem sich Pfleger Raimund in die Patientin Melusine verliebt, für sie seine berufliche Existenz aufgibt und alles natürlich tragisch endet. Scheufler hat Kunst und Musik studiert, ist u.a. als Sänger mit der Frankfurt City Bluesband on the road und hat nun eine 300-seitige Partitur geschrieben. Sie wird umgesetzt von 10 klassischen MusikerInnen der Kammerphilharmonie Frankfurt (Ltg. Nicolai Bernstein), von 4 SängerInnen und einem Chor. Manchmal tönt´s wie „Dreigroschenoper“, ein andermal wird geschmachtet wie in Strauss´ „Rosenkavalier“.
Musik/Performance: Kammerphilharmonie Frankfurt (Leitung: Nicolai Bernstein), Chor (Leitung: Julija Domaseva), Salome Kammer, Daniel Pohnert, Lil von Essen, Timon Führ, Oliver Augst
mehr Infos und Reservierung:
https://www.neues-theater.de/programm/alle-veranstaltungen/august-scheufler-frittenmoni-1328
——————————————————————-
Di, 07.09.2021, 19:30
KunstKulturKirche Allerheiligen Frankfurt
shortcuts – Experiment und Begegnung
“Weitergehen”
Unter dem Titel „Weitergehen“ steht Musik für Orgel und Elektronik von Tobias Hagedorn mit Tobias Hagedorn und Richard Millig auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.
——————————————————————-
Mi, 08.09.2021, 19:30
KunstKulturKirche Allerheiligen Frankfurt
#NoFuture — All go Rhythm
Pop-Up-Punk Performance von neco_nart
#NoFuture – Pop-Up-Punk-Performance by neco_nart
Die Uhren stehen überall auf kurz vor 12. Die Welt steht wahrhaft in Flammen. Man wird das Gefühl nicht los, dass wir uns in einem Loop befinden, der seit Jahren den Weltuntergang wiederholt. #nofuture #itsnotovertillitsover
Auf der Suche nach dem Geist der Zeit sind wir auf TikTok gegangen, haben Kontakt gesucht und sind auf einen Algorithmus gestoßen, der längst selbst entscheidet, was uns jetzt und in Zukunft gut tun wird.
Übrig geblieben sind ein Panda, der Schlagzeug spielt, ein schlafender Widerstandskämpfer und eine multiple Persönlichkeit, die alles einmal ausprobiert hat inkl. neuer Skincare-Routine. Zwischen Filterblase, Hoffnungslosigkeit und Dance-Challenges ist ein leises Punk-Konzert entstanden. Für Liebhaber von Disney, Kommentarspalten und Cringe. Wir kommen zu euch mit Tourbus und Pop-Up-Bühne. In 30 Minuten ist alles vorbei.
Unsere Zukunft ist nicht berechenbar – egal wie gut die K.I. programmiert ist.
Weitere Spielorte und Termine:
21.09.2021, 17:30 Uhr, Initiative für Kinder-, Jugend und Gemeinwesenarbeit e.V., Platz der Weißen Rose, 35037 Marburg
24.09.2021, 19:00 Uhr, DGB Jugendclub U68, Wilhelm-Leuschner-Straße 69/77, 60329 Frankfurt
02.10.2021, 19:00 Uhr, Osthang, Olbrichweg 19, 64287 Darmstadt
04.10.2021, 17:00 Uhr, Muckerhaus, Messelerstr. 112 A, 64291 Darmstadt
Darüber hinaus werden wir mit #NoFuture – All Go Rhythm im September in Marburg, Darmstadt und Frankfurt mit unserem Tourbus auftauchen: spontan, unangekündigt, nicht vollständig berechenbar.
neco_nart sind während #NoFuture: Björn Fischer, Antonia Kessler, Jonathan Kirn, Richard Millig, Alexander Reiff, Laura Robert
mehr Infos unter:
https://studionaxos.de/programm/nofuture-all-go-rhythm/
————–
Do, 09.09.2021, 17:00
Hochschule für Musik Mainz (Roter Saal), Mainz
Lawrence Abu Hamdan: Saydnaya
Ausstellung auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
In der Ausstellung Saydnaya werden zwei seiner Schlüsselwerke gezeigt: In der Schule des Sehens wird Saydnaya (the missing 19db) akustisch in das Militärgefängnis Saydnaya führen, in der Black Box wird After SFX, zuerst gezeigt in den Tate Modern Tanks im Jahr 2018, ausgestellt – ein nicht endender Strom akustischer Erinnerungen an Gewalt.
Weitere Termine:
Di, 28.09.2021
18.30 – Rundgang Schule des Sehens und Black Box der Hochschule für Musik Mainz
19.30 – Midissage in Anwesenheit des Künstlers
mehr Infos:
https://ars.uni-mainz.de/exhibition-saydnaya/
——————————————————————-
Sa, 11.09.2021, 18:30
Frankfurt LAB, Halle 1, Frankfurt
This is not Lebanon
Saed Haddad: Mo(u)rning (for the victims of the pandemic) (2020) (UA)
Zad Moultaka: Der letzte Klang ist der erste Blick (2021) (UA)
Nour Sokhon: Voyaging Through Silend Rumbles (2021) (UA)
Cynthia Zaven: 12 districts (2021) (UA)
Musik/Performance: Ensemble Modern, Susanne Blumenthal (Dirigentin), Megumi Kasakawa (Viola), Nour Sokhon (Klangkünstlerin), Cynthia Zaven (Klangkünstlerin, Klavier)
mehr Infos und Reservierung:
https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2021-09-11/4759#k-4759
———————————————————————————————-
Sa, 11.09.2021, 20:00
Marleen im Lili am Hauptbahnhof, Wiesbaden
LILA MAYA
Lila Maya entstand als Online-Musik-Video-Projekt des Kölner Musikers Norbert Stein während des Lockdowns. Das Ergebnis hat die vier Musiker so begeistert, dass Lila Maya jetzt als Live-Band auf die Bühne geht. Musikalisch eigentlich unbeschreibbar – irgendwo zwischen ElektroNoiseJazzPunkAmbient.
Hinter dem kryptischen Bandnamen verstecken sich schillernde Figuren der Improvisations- und Jazzszene. Norbert Stein hat sich als Kölner Mastermind von Pata Music einen internationalen Namen erspielt. Joker Nies experimentiert mit allen Arten elektronischer Klangerzeugung. Die beiden Wiesbadener Uwe Oberg und Jörg Fischer sind seit Jahren ambitionierte Soundaktivisten im Umfeld von art.ist.
Nach einer virtuellen Begegnung im Lockdown hat Lila Maya heute Abend Live-Premiere!
Musik/Performance: Norbert Stein (Tenorsaxophon), Joker Nies (Electronics), Uwe Oberg (E-Piano, Electronics, E-Bass), Jörg Fischer (Schlagzeug)
Eintritt: € 10 / 8
Kooperative New Jazz e.V. / ARTist Wiesbaden mit Unterstützung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden.
———————————————————————————————-
Sa, 12.09.2021, 11:00
Frankfurt LAB, Halle 1, Frankfurt
This is not Lebanon
Florian Weber: Neues Werk mit Rabih Lahoud (2021) (UA)
Musik/Performance: Ensemble Modern, Rabih Lahoud (Gesang), Florian Weber (Klavier)
mehr Infos und Reservierung:
https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2021-09-12/4931#k-4931
———————————————————————————————-
Sa, 12.09.2021, 19:30
Amphitheater Hanau, Hanau
This Is not Lebanon
Cynthia Zaven: 12 districts (2021)
Nour Sokhon: Voyaging Through Silent Rumbles (2021)
Musik/Performance: Ensemble Modern, Cynthia Zaven (Klangkünstlerin und Klavier), Nour Sokhon (Klangkünstlerin)
mehr Infos und Reservierung:
https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2021-09-12/4932#k-4932
———————————————————————————————-
So, 13.09.2021, 19.30
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Großer Saal), Frankfurt
IEMA-Ensemble 2020/21 – Abschlusskonzert 1
Matteo Gualandi: Neues Werk (2021)
Michael Pelzel: Lunch with Cyborgs (2021)
Georgia Koumara: Neues Werk (2021)
Kathrin A. Denner: violet (2021)
Antonio Luigi La Spina: Neues Werk (2021)
——————————————————————-
Di, 14.09.21, 20:00
Gallus Theater, Frankfurt
Michael Sell und Ensemble – »Kleines Corona-Konzert«
Das letzte Jahr mussten die zwei Konzerte von Michael Sell pandemiebedingt entfallen. Dieses Jahr steht nun ein ‚Kleines Corona-Konzert‘ mit Spezialfassungen auf dem Programm.
Dabei werden wieder Werke von Michael Sell gespielt: »Großer Attraktor« mit den konzertanten Szenen 1, 2 und 3 für Sopran, Countertenor, Trompete, Euphonium und die konzertante Interpretation von »La Bourse« Fassung für Trompete, Euphonium, sowie »Wind 421« für Trompete.
Michael Sell (1942) ist Komponist und Schöpfer einzigartiger Musizierweisen. In Königstein (Taunus) als Kind von Musikern geboren, studiert er zunächst Politologie und Naturwissenschaften, wechselt jedoch bald zur Musik. Als Trompeter ist er Verkünder des freien Jazz, bevor er ab 1978 seinen Schwerpunkt auf kompositorische Arbeiten verlagert: der Komponist, Mitglied der Darmstädter Sezession, steht im 42. Berufsjubiläum.
FAZ: … Sells Kompositionen…sind grenzüberschreitend, provozierend, ungewöhnlich; originell, skurril, nervös, lautstark…eines sind sie nicht: postmodern und lau…
Es ist das zwölfte Projekt, das wir zusammen mit dem zeitgenössischen Musiker und Komponisten aus Frankfurt im Gallus Theater realisieren (seit 1999).
Musik/Performance: Lutz Mandler (Trompete, Euphonium), Jeff Mack (Countertenor, Trompete), Maren Schwier (Sopran), Michael Sell (Werke und Gesamtleitung)
Weitere Termine:
Mi, 15.09.2021, 20:00
mehr Infos und Reservierung:
https://www.gallustheater.de/2021/09/klcokon.php
———————————————————————————————-
Do, 16.09.2021, 19.30
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Großer Saal), Frankfurt
IEMA-Ensemble 2020/21 – Abschlusskonzert 2
Andreas Frank: Noise is a common sound II for ensemble, synthesizer, drums, electronics, video & conductor (2018)
Sarah Nemtsov: Seven Colours (2018)
Alvin Lucier: Risonanza (1982)
Annie Gosfield: Overvoltage Rumble (2006, rev. 2014)
———————————————————————————————-
Do, 16.09.2021, 19.30 / Fr, 17.09.2021, 19.30
KunstKulturKirche Allerheiligen Frankfurt
Beatrice – Ein Musiktheater
Am 16. September 2021, 19.30 Uhr, ist Laura Maria Bastian mit der Uraufführung einer Neukomposition anlässlich des 700. Todestages von Dante Alighieri zu Gast in der KunstKulturKirche Allerheiligen. Eine zweite Aufführung folgt am Freitag, 17. September 2021, 19.30 Uhr. „Beatrice – Ein Musiktheater“ fasst zentrale Themen der „Commedia“ auf und verarbeitet sie musikalisch. Text und Musik verweben sich und gehen durch Bewegungsformen der Musikerinnen und Musiker eine enge wechselseitige Beziehung ein. Die Musik wird durch ihre Mimik und Gestik quasi durch den Raum geführt, indem der Inhalt des Textes auf die Architektur und Akustik des Raums übertragen wird. Dies deutet programmatisch auf Dantes architektonisches Sprachspiel hin. Musik und Klang sind in Inferno (Hölle) und Purgatorio (Läuterungsberg) in permanenter Bewegung und finden sich im Paradies in einer vollendeten Ruhe wieder.
Besetzung: Orgel, Klavier, Gitarre, Oboe d´amore, Violoncello, Stimme/Gesang. Eintritt: 12 Euro (6 Euro ermäßigt). Es gelten die aktuell gültigen Regelungen zum Infektionsschutz.
mehr Infos:
https://www.kunstkulturkirche.de/musik/konzert/beatrice-ein-musiktheater-ua/
———————————————————————————————-
Fr, 17.09.2021, 19.30
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Großer Saal), Frankfurt
IEMA-Ensemble 2020/21 – Abschlusskonzert 3
Bruno Mantovani: Concerto de Chambre No. 2 (2010)
Jörg Peter Mittmann: Wald der Widersprüche für sieben Spieler (2018/19)
Anna Thorvaldsdottir: Ró for ensemble (2013)
Michael Jarrell: Assonance VI (1991)
György Ligeti: Melodien (1971)
Nina Šenk: Dreamcatcher – für Ensemble (2014)
———————————————————————————————-
Sa, 18.09.2021, 23:00
hr2-kultur
Symphonie Magnétophonique
Die elektroakustische Musik von Else Marie Pade (1924-2016)
Am Mikrofon: Christian Schröder
———————————————————————————————-
Do, 23.09.2021, 19:00
Theater Willy Praml, Frankfurt
They come in waves. IEMA auf NAXOS III
41. Naxos Hallenkonzert
Helmut Zapf: rivolto – s’ouvrir et se changer (1989)
Mauricio Kagel: Match für 3 Spieler (1964)
Annie Gosfield: Overvoltage Rumble (2006, rev. 2014)
Anonio Luigi La Spina: They come in waves (2021)
Mauricio Kagel: Ludwig van – Hommage von Beethoven (1969)
Karlheinz Stockhausen: Kontakte (1958-60)
Musik/Performance: IEMA-Ensemble 2020/21
mehr Infos und Reservierung:
https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2021-09-23/4726#k-4726
——————————————————————-
Do, 23.09.2021, 20:04
hr2-kultur
Zeichnungen und Schreiben
Das hr-Sinfonieorchester bei den Darmstädter Ferienkursen
Elliott Sharp (* 1951): „Calling“ (2002) für Orchester
hr-Sinfonieorchester, Dirigent: Peter Rundel
(Aufnahme: 5. Juli 2002, Sporthalle am Böllenfalltor, Darmstadt)
Helmut Lachenmann (* 1935): „Schreiben“ (2003/04) für Orchester
hr-Sinfonieorchester, Dirigent: Hugh Wolff
(Aufnahme: 21. August 2004, Sporthalle am Böllenfalltor, Darmstadt)
Isabel Mundry (* 1963): „Zeichnungen“ (2003/04) für Streichquartett und Orchester
Arditti Quartet, hr-Sinfonieorchester, Dirigent: Lucas Vis
(Aufnahme: 5. Juli 2008, Staatstheater Darmstadt)
Bernhard Gander (* 1969): „Bloodbeat“ (2015/16) für Orchester
hr-Sinfonieorchester, Dirigent: Lucas Vis
(Aufnahme: 13. August 2016, hr-Sendesaal Frankfurt am Main)
Am Mikrofon: Stefan Fricke
——————————————————————-
23.09.2021, 21:30
hr2-kultur
Werkzeuge der Neuen Musik
Der Chor, Teil 1 von 2
von Bernd Künzig
——————————————————————-
Fr, 24.09.2021, 20:00
KREA, Wiesbaden
PANAKUSTIKA 2021 – Konzerte mit Fremdkörper
Caspar Brötzmann Bass Totem
Musik/Performance: Caspar Brötzmann (Long Scale Electric Guitar / Vocals), Utku Tavil (Klangregie)
mehr Infos:
www.panakustika.de
——————————————————————-
Sa, 25.9.2021, 20:00
KREA, Wiesbaden
PANAKUSTIKA 2021 – Konzerte mit Fremdkörper
Strana Mechty vs. Corrales/Fischer/Tupa
Musik/Performance: Arturo Corrales (Elektronik), Jörg Fischer (Drums), Jan-Filip Tupa (Violoncello)
mehr Infos:
www.panakustika.de
——————————————————————-
So, 26.09.2021, 20:00
Kulturforum, Wiesbaden
DE/SATURATION
Morgan Ågren: Neues Werk für Schlagzeug und Ensemble (UA 2021)
Stefan Prins: Fremdkörper #1 für Ensemble und live-electronics (2008)
Rebecca Saunders: Fury für Kontrabass solo (2005)
Arturo Corrales: Batero für Schlagzeug und Ensemble (UA 2021)
Musik/Performance: Shockwave Ensemble in Zusammenarbeit mit Arturo Corrales und Morgan Ågren
mehr Informationen und Reservierung:
https://kreativfabrik-wiesbaden.de/veranstaltungen/
www.panakustika.de
——————————————————————-
Mo, 27.09.2021, 20:00
Alte Oper (Großer Saal), Frankfurt
Kammermusik des Barock, Werke klassisch-arabischer und zeitgenössisch-persischer Musik, Jazzarrangements und A-cappella-Chorwerke
Das Gute liegt manchmal so nah. Vor der Tür gewissermaßen. Nach der erfolgreichen Premiere im Sonderprogramm im vergangenen September wird die Alte Oper erneut zur „Bühne für Frankfurt“ – wobei „Bühne“ in diesem Fall weit gefasst ist. Denn im für das Projekt besonders bestuhlten Großen Saal, dem Open Space, agieren Frankfurter Künstler*innen und Ensembles von verschiedenen „Inseln“ aus und setzen dabei Klassik und Jazz, Vokales und Instrumentales, Altes und Neues, Orient und Okzident spannungsreich zueinander in Beziehung. Ein Abend, der von Kontrasten, viel mehr aber noch von Dialogen lebt.
Musik/Performance: Bridges-Kammerorchester
mehr Infos:
https://bridgesmusikverbindet.de/veranstaltungen/september-2021/buhne-fur-frankfurt/
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Di, 28.09.2021, 20:00
Kunsthaus, Wiesbaden
IMPROVISOHRIUM
Offene Bühne für Improvisierte Musik
Das IMPROVISOHRIUM bietet als offene Bühne die Möglichkeit, in freier Improvisation – ohne Netz und doppelten Boden – musikalisch zu kommunizieren. Wer mitspielenderweise den Sprung ins UNERHÖRTE wagen will, komme um 19.30 in die Aula im Kunsthaus, Schulberg 10, Wiesbaden.
ACHTUNG. wegen Umbauarbeiten im Kunsthaus findet das IMPROVISOHRIUM im Foyer statt. Es steht kein Klavier zur Verfügung.
Konzertbeginn fürs Publikum: 20:00 Uhr.
Eintritt frei!
Kooperative New Jazz e.V. / ARTist Wiesbaden mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Wiesbaden.
——————————————————————-
Do, 30.09.2021, 21:30
hr2-kultur
Werkzeuge der Neuen Musik
Der Chor, Teil 2 von 2
von Bernd Künzig