John Eckhardt – FORRESTA

02.06. und 03.06.16

„FORRESTA“
Ein Solo-Programm des Bassisten John Eckhardt

Von der Stille bis zum Sound System, vom untersten Ende des Spektrums bis in die Atmosphäre, von der Steinzeit bis übermorgen: John Eckhardt widmet sein Leben dem Bass. Eine leidenschaftliche Erkundung kontrastierender Klangwelten, die auf Vielfalt und persönliche Erfahrung setzt.
Das Programm „Forresta“, für E-Bass & Live-Elektronik, bildet spektrale Klangwelten, die von massiven Bässen durchpulst werden – die Erkundung eines geheimen Geländes zwischen Krautrock, Drone und Dubtechno. Sämtliche Modulationen und Loops seines Bass-Spiels stellt John Eckhardt dabei in Echtzeit her, ohne Zuspiele oder Samples, und versetzt Zeit und Raum in Schwingung wie die Saiten eines Basses.
John Eckhardt ist vielseitiger Kammermusiker und Improvisator. Seine Arbeit sowohl als Solist wie auch als Ensemblemusiker bringt ihn fortlaufend zu internationalen Auftrittsorten und Festivals. Seine Solo-CD “Xylobiont” (PSI rec.) und seine Einspielungen unterschiedlicher Musik von heute wie Xenakis’ herausragendem Meisterwerk “Theraps” (Mode rec.) fanden weltweit Beachtung.
John lebt in Hörweite des Hamburger Hafens.

DO 02.06.2016 | 20:00 Uhr Beginn
Kling Klang – Wilhelmshaven

FR 03.06.2016 | 21:00 Uhr Beginn
Umbaubar – Oldenburg

Das Programm ist im Grenzbereich zwischen zeitgenössischer Musik, Krautrock, Drone und Dubtechno anzusiedeln, daher die Wahl der Veranstaltungsorte.

Eintritt jeweils 5 EUR

Konzertvorschau:

SO 05.06.2015 | 20:00 Uhr
Exerzierhalle – Oldenburg

KONNEKTIONEN
KLANK und oh ton gestalten einen gemeinsamen Abend im Rahmen der klangpol-Konzertreihe NOIeS

weitere Informationen unter:
www.ohton.de und www.ohton-ensemble.de

 

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2025 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung