Ausschreibung: 6. Brandenburger Biennale

 

Ausschreibung

6. Brandenburger Biennale

http://www.fbsym.de/index.php?id=73

Der Förderverein Brandenburger Symphoniker e.V. schreibt die sechste Brandenburger Biennale, einen Kompositionswettbewerb für Symphonik aus. Der Wettbewerb ist international und ohne Altersbegrenzung.

 

Teilnehmer

– füllen auf der Page fbsym.de das Teilnahmeformular aus,

– schicken bis zu drei verschiedene Partituren vorzugsweise von Orchester- oder Ensemblekompositionen, die nach dem Jahre 2000 komponiert wurden, in Papierform an die Orchesterdirektorin der Brandenburger Symphoniker (Adresse unten). Die Partituren müssen anonym sein (keine Pseudonyme). Allerdings soll der Absender der Postsendung kenntlich sein! Die Werke dürfen sehr wohl bereits aufgeführt worden sein.

– legen den Partituren eine Hardcopy von bis zu drei Aufnahmen der eingesandten Partituren (auch MIDI-Files) oder anderer Werke bei

– zahlen mit dem Vermerk „6. Biennale“ und unter Namensnennung die Teilnahmegebühr auf das PayPalkonto email hidden; JavaScript is required ein oder auf das Bankkonto DE15160620730000000990 BIC:GENODEF1BRB

(bei Zahlung einer Teilnahmegebühr von pauschal 10€ werden die Partituren nicht zurückerstattet. Bei Zahlung von pauschal 20€ werden sie zurückgesandt.)

 

Vom 23. bis 25. Juni 2014 tagt die Jury der 6. Brandenburger Biennale:

Kalevi Aho, Komponist, Helsinki

Juliana Hodkinson, Komponistin, Kopenhagen/Berlin

Gianluigi Mattietti, Musikwissenschafter, Parma/Milano

Michael Helmrath, Generalmusikdirektor der Brandenburger Symphoniker

Markus Rindt, Intendant der Dresdner Sinfoniker

 

Die Jury vergibt folgende Preise:

den Komponistenpreis: er besteht aus einem mit 5000€ dotierten Kompositionsauftrag für die Brandenburger Symphoniker.

Und den da capo-Preis: der Wiederaufführung eines eingesandten Werkes durch die Brandenburger Symphoniker.

 

Partituren sind bis zum 24. Mai 2014 erbeten an:

Frau Sabine Völker, Orchesterdirektorin

Brandenburger Theater

Grabenstr. 14

14776 Brandenburg

Maßgeblich für eine fristgerechte Teilnahme ist der Stempel der Postsendung.

 

Fragen zum Wettbewerb beantwortet die Vorsitzende des FBS e.V., Frau Andrea-Carola Güntsch, unter 00493381/228822 oder Mail: email hidden; JavaScript is required

 

Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt fördert zeitgenössische Musik aller Bereiche und ihre pädagogische Vermittlung.

Das thematische Spektrum reicht von der Tradition der kompositorischen Avantgarde über Klangkunst, Performance, Neue Medien und grenzüberschreitende Konzepte bis zur Improvisation, zum Jazz und zur Musik der Jugendkulturen.

INMM Archiv

© 2025 INMM Institut für Neue Musik und Musikerziehung